Kosten­voranschlag vergleichen

Die Zahnbrücke im Heil- und Kostenplan

Vor der Behandlung mit Brücken erstellt der Zahnarzt einen Heil- und Kostenplan. Dieser stellt den Kostenvoranschlag für eine Zahnbrücke dar.  Hier wird sowohl der Befund als auch die genaue Behandlungsplanung und die voraussichtlichen Kosten fetsgehalten.

Auf MediKompassDE können Sie kostenlos Vergleichsangebote einholen: In einer unverbindlichen, kostenlosen Online-Auktion bieten erfahrene Zahnärzte auf Ihren konkreten Behandlungswunsch.

So sparen wir im Schnitt jedem Patienten mehr als 1.000 € für aufwendige Zahnbehandlungen. Unser Service ist kostenlos und wird von vielen Krankenkassen empfohlen.

Brücken-Preisvergleich starten Erklärungsvideo ansehen

Festzuschüsse bei gesetzlich Versicherten

Seit 2005 werden Festzuschüsse abhängig vom Befund gewährt. Die Festzuschüsse für Brücken entsprechen den Nummern 2.1 - 2.7 der Festzuschuss-Richtlinie.

Nr.

Befund und Zahnersatz

Festzuschuss
2.1 Brücke für zahnbegrenzte Lücke mit EINEM fehlenden Zahn 336,50 € - 673,00 €
2.2 Brücke für zahnbegrenzte Lücke mit ZWEI nebeneinander fehlenden Zähnen 385,05 € - 770,10 €
2.3 Brücke für zahnbegrenzte Lücke mit DREI nebeneinander fehlenden Zähnen 433,88 € - 867,76 €
2.4 Zahnbrücke für Frontzahnlücke mit vier nebeneinander fehlenden Zähnen 477,25 € - 954,50 €
2.5 Brücke für eine zahnbegrenzte Lücke und eine unmittelbar angrenzende weitere Lücke mit einem fehlenden Zahn 187,67 € - 375,34 €
2.6 Geschiebe-Brücke bei disparallelen Pfeilerzähnen
143,24 € - 286,48 €
2.7 Anspruch auf Verblendung bei Brücken
50,01 € - 100,02 €

Abkürzungen für Brücken im HKP

Um eine Zahnbehandlung einheitlich darstellen zu können, wird ein sogenanntes Zahnschema verwendet (Bild laden). In Deutschland verwendet wird  hier die Klassifikation der Fédération Dentaire Internationale (FDI). In diesem werden mittels Kürzeln Befund und Behandlung kodiert. Eine allgemeine Erklärung zum Verständnis von Heil- und Kostenplänen finden Sie hier.

Zahnbrücken bestehen, systematisch betrachtet, aus zwei verschiedenen Gliedarten: Pfeiler- bzw. Ankerglieder und Zwischenglieder.
Als Pfeiler können Zahnkronen, Teilkronen, Implantate und - im Falle der Klebebrücke - eigene Zähne dienen. Den Befestigungsarten entsprechend gibt es vier verschiedene Abkürzungen für Brückenpfeiler:

Kürzel
Pfeilerart
K (selten und falsch M)
Kronenpfeiler
PK
Teilkronenpfeiler
SK Implantatpfeiler
A Klebebrückenpfeiler

Brückenzwischenglieder werden mit B abgekürzt. Eine Zahnbrücke muss nicht unbedingt auf beiden Seiten Pfeilerglieder haben (=Endpfeilerbrücke), sie kann auch einseitig "schwebend" konzipiert werden (= Freiendbrücke)

Eine Brücke besteht aus einen Brückengerüst und optional aus einer Verblendung.  Das Gerüst kann aus Nicht-Edelmetall (NEM), Gold oder Keramik hergestellt werden. Meist erfolgt eine Verblendung in Keramik. Wird die Brücke verblendet, so kann dies entweder nur zur Mundöffnung hin geschehen (=Vestibulär), oder auf allen Seiten, vollverblendet (=M). Die Abkürzungen für die Verblendungsweise (V oder M) werden den Kürzeln für die Pfeilerglieder und Zwischenglieder hintangestellt.

Dies alles vorausgeschickt, werden Sie sich nun leicht tun, die folgenden Zahnersatz-Abkürzungen zu verstehen.

Dreigliedrige Zahnbrücken

Wenn Sie sich für die Kosten von Brücken mit drei Gliedern interessieren, finden Sie hier eine tabellarische Kosten-Übersicht.

Abkürzungsfolge
Brückenart
k-b-k Unverblendete, dreigliedrige Zahnbrücke
kv-bv-kv
Teilverblendete, dreigliedrige Zahnbrücke
k-bv-kv Teilweise teil- und unverblendete, dreigliedrige "Kassenbrücke"
KM-BM-KM Vollverblendete dreigliedrige Zahnbrücke
SKM-BM-KM Dreigliedrige Hybridbrücke auf Implantat und eigenem Zahn
SKM-BM-SKM Dreigliedrige Brücke auf Zahnimplantaten
a-b-a
Unverblendete, dreigliedrige Klebebrücke
av-bv-av Teilverblendete, dreigliedrige Klebebrücke
AM-BM-AM
Vollverblendete dreigliedrige Klebebrücke
pk-b-k Unverblendete, dreigliedrige Teilkronenbrücke
pkv-bv-kv Teilverblendete, dreigliedrige Teilkronenbrücke
PKM-BM-KM Vollverblendete dreigliedrige Teilkronenbrücke
k-k-b,
b-k-k
Unverblendete, dreigliedrige Freiendbrücke
KV-KV-BV,
BV-KV-KV
Teilverblendete, dreigliedrige Freiendbrücke
KM-KM-BM,
BM-KM-KM
Vollverblendete dreigliedrige Freiendbrücke

Viergliedrige Brückenvarianten

Tabellarische Informationen zu den Preisen von Zahnbrücken mit vier Gliedern finden Sie hier: Kosten-Übersicht.

Abkürzungsfolge
Brückenart
k-b-b-k Unverblendete, viergliedrige Zahnbrücke auf zwei Kronen
kv-bv-bv-kv
Teilverblendete, viergliedrige Zahnbrücke auf zwei Kronen
k-bv-bv-kv Teilweise teil- und unverblendete, viergliedrige "Kassenbrücke"
KM-BM-BM-KM Vollverblendete viergliedrige Zahnbrücke
SKM-BM-BM-KM,
KM-BM-BM-SKM
Viergliedrige Hybridbrücke auf Implantat und eigenem Zahn
SKM-BM-BM-SKM Viergliedrige Brücke auf Zahnimplantaten
k-k-b-b,
b-b-k-k
Unverblendete, viergliedrige Freiendbrücke
kv-kv-bv-bv,
bv-bv-kv-kv
Teilverblendete, viergliedrige Freiendbrücke
KM-KM-BM-BM,
BM-BM-KM-KM
Vollverblendete viergliedrige Freiendbrücke

Brücken-Zahnersatz mit fünf Gliedern

Die voraussichtlichen Zahnarzt-Kosten von  Brücken als Zahnersatz mit fünf Gliedern finden Sie hier: Kosten-Übersicht.

Abkürzungsfolge
Brückenart
k-b-k-b-k Unverblendete, fünfgliedrige Zahnbrücke auf drei Kronen
kv-bv-kv-bv-kv Teilverblendete, fünfgliedrige Zahnbrücke auf drei Kronen
k-b-kv-bv-kv Teilweise teil- und unverblendete, fünfgliedrige "Kassenbrücke" auf drei Kronen
KM-BM-KM-BM-KM Vollverblendete fünfgliedrige Zahnbrücke auf drei Kronen
SKM-BM-KM-BM-KM,
KM-BM-SKM-BM-KM,
KM-BM-KM-BM-SKM
Fünfgliedrige implantatgestützte Zahnbrücke auf einem Implantat und zwei Kronen
SKM-BM-SKM-BM-KM,
KM-BM-SKM-BM-SKM,
SKM-BM-KM-BM-SKM
Fünfgliedrige implantatgestützte Zahnbrücke auf zwei Implantaten und einer Krone
SKM-BM-SKM-BM-SKM Fünfgliedrige Implantatbrücke

Brückenkorrelierte Abkürzungen

Abkürzung
Erklärung
kh
Krone mit Halteelement, deutet auf Teilprothese hin
ko
Krone mit Geschiebe, deutet auf Geschiebebrücke hin
t Teleskopkrone, deutet auf Teleskopprothese oder Teleskopierende Brücke hin
M Ein M alleine wird manchmal verwendet, um eine Krone aus Vollkeramik zu kodieren
)( An dieser Stelle fehlt ein Zahn, aber die Nachbarzähne haben die Lücke geschlossen

Verwendetete Materialien

Im Heil- und Kostenplan sind die verwendeten Materialien von Zahnersatz in ihrer Gesamtheit nie kodiert.

Allerdings kann man manchmal doch etwas herauslesen: Eine unverblendete Zahnbrücke erkennt man an der Abkürzungsfolge "k-b-k" (= unverblendete Brücke). Da eine Vollkeramik-Brücke mit "KM-BM-KM" kodiert wäre, zeigt "k-b-k", obwohl es eigentlich nur "dreigliedrige Endpfeiler-Brücke" kodiert,  in Ermangelung einer Alternative eine Metallbrücke an. Über die Art des Metalls ist auf diese Weise allerdings nichts zu erfahren. Anhand der Zeile, in der die Kürzelfolge steht, sieht man jedoch, ob die geplante Brücke eine Leistung der Regelversorgung darstellt. So kann man durch einen weiteren indirekten Schluss in bestimmten Fällen auf das verwendete Metall schließen:

Insofern folgende Abkürzungsfolgen in der Regelversorgungszeile (R) im Brücken-Kostenplan eingetragen sind (und nicht in der TP-Zeile), erkennt man (durch indirekten Schluss) eine NEM-Zahnbrücke aus Metall an der Abkürzungsfolge "k-b-k" (= unverblendete NEM-Brücke) "kv-bv-kv" (= teilverblendete NEM-Brücke), "KM-BM-KM" (= keramisch vollverblendete oder vollkeramische NEM-Zahnbrücke).

Rechts unterhalb des Zahnschemas befindet sich im Heil- und Kostenplan zudem ein kleines Feld, das (eigentlich) angekreuzt werden muss, wenn NEM verwendet wird. In der Realität wird dieses Feld von Zahnärzten aber häufig leer gelassen, so dass es für den Patienten nicht ersichtlich ist, welches Material genau geplant ist.

Heil- und Kostenplan Beispiele

Zwei mehrgliedrige Zahnbrücken im Oberkiefer

Zahnschema

TP km km bm bm bm km km km bm bm km km
R k k b bv bv kv kv kv bv bv k k
B ww ww f f f ww ww

ww f f ww ww F
OK 18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28
UK 48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38
B f k k b k k b b k
R




TP

Erklärung von Befund und Behandlungsplanung

Tipp: Bei Verständnisschwierigkeiten können Sie eine Erklärung der Zuordnung von Zahlen zu Zähnen abrufen: Bild laden

Befund (B-Zeile)

Oberkiefer (OK):

Der linke Weisheitszahn (28), die beiden hinteren Backenzähne (15, 25), der rechte vordere Mahlzahn (16) sowie der linke vordere Backenzahn (24) fehlen (=f). Der rechte Weisheitszahn (18), beide hinteren Mahlzähne (17, 27), beide Eckzähne (13, 23), der linke vordere Mahlzahn (26) sowie der rechte hintere Schneidezahn (12) sind stark behandlungsbedürftig (=ww). 

Unterkiefer (UK):

Der linke Weisheitszahn (48) fehlt. Von 46 - 43 (vorderer Mahlzahn, beide Backenzähne sowie Eckzahn rechts) ist eine viergliedrige Endpfeiler-Zahnbrücke gesetzt (= k-k-b-k) [oder diese Brücke spannt sich nur von 45 - 43 (k,b,k), dann wäre der vordere rechte Mahlzahn (46) unzusammenhängend mit einer Vollkrone versorgt (=k)]. Auf der linken Seite des Kiefers ist ebenfalls eine Zahnbrücke vorhanden. Diese ist viergliedrig und spannt sich von 34 - 37 (beide Backenzähne und beide Mahlzähne). Hierbei dienen der vordere Backenzahn (34) und der hintere Mahlzahn (37) als die Ankerzähne, d.i. Pfeilerzähne mit einer Verankerungskrone (=k). Der hintere Backenzahn (37) sowie der vordere Mahlzahn (34) wurden überbrückt (=b).

Beide vorhandenen Zahnbrücken sind statisch gut konzipiert, da die Faustregel (in präzisierter Form) ein positives Ergebnis liefert.

Regelversorgung (R-Zeile)

Oberkiefer (OK):

Brücke rechts: Die Regelversorgung sieht auf der rechten Seiten des Kiefers eine siebengliedrige Zahnbrücke von 18 - 12 vor (k-k-b-bv-bv-kv-kv). Hierbei dienen auf der einen Seite der Weisheitszahn (18) und der hintere Backenzahn (17) als unverblendete Ankerzähne, d.i. Pfeilerzähne mit einer Verankerungskrone (=k). Auf der anderen Seite fungieren der hintere Schneidezahn (12) sowie der der Eckzahn (13) in selber Manier – allerdings teilverblendet (=kv). Die fehlenden Backenzähne (14 - 15) sowie der fehlende vordere Mahlzahn (16) sollen überbrückt werden. Hierbei werden die Brückenzwischenglieder als Ersatz für die Backenzähne teilverblendet (=bv), die Krone auf dem Mahlzahn bleibt metallisch (=k).

Was die Brücken-Statik anbelangt, so weist die geplante Brücke links mehr Pfeiler (=kv) als Brückenzwischenglieder (=bv) auf. Mit einem Verhältnis von 4 zu 3 ist die Faustregel damit mehr als beachtet.

Brücke links: Auf der linken Seite soll sich die geplante fünfgliedrige Zahnbrücke gemäß Regelversorgung von 23 - 27 erstrecken (kv-bv-bv-k-k). Als teilverblendeter Ankerzahn dient der Eckzahn (23) und als unverblendete Pfeiler mit Verankerungskronen (=k) die beiden Mahlzähne (26- 27). Die fehlenden Backenzähne (24 - 25) sollen teilverblendet überbrückt werden (=bv).

Statisch betrachtet ist wiederum das Verhältnis von Pfeilern zu Zwischengliedern ausschlaggebend. Da wir hier dreimal "KM" und nur zweimal "BM" finden, ist auch diese Zahnbrücke gemäß der Faustregel konzipiert (Verhältnis 3 zu 2).

Unterkiefer (UK):

Es sind keine Maßnahmen geplant.

Therapie-Planung (TP-Zeile)

Oberkiefer OK:

Entgegen der Regelversorgung sollen die beiden geplanten Brücken nicht teil-, sondern vollverblendet versorgt werden. Eine Änderung, welche allein die Verblendung betrifft, ist eine gleichartige Versorgung.

Brücke links: Vollverblendete fünfgliedrige Zahnbrücke von 23 - 27 (KM-KM-BM-BM-KM).

Brücke rechts: Vollverblendete siebengliedrige Zahnbrücke von 18 - 12 (M-KM-BM-BM-BM-KM-KM).

Unterkiefer (UK):

Es sind keine Maßnahmen geplant.

Kosten und Zuschüsse

Voraussichtlicher Festzuschuss der Krankenkasse 1.413,33 €
Zahnarztpreise nach Gebührenordnung BEMA Nicht angegeben.
Zahnarztpreise nach Gebührenordnung GOZ 2.745,21 €
Material- und Laborkosten 2.500 €
Zahnarzt-Kosten gesamt 5.241,25 €
Voraussichtlicher Eigenanteil des Patienten 3.827,92 €

Zum Glück für den Patienten ist diese Geschichte hier noch nicht zu Ende. Denn dieser Patient hatte sich entschlossen, auf MediKompassDE einen Preisvergleich für die Zahnbrücken durchzuführen. Nicht nur das, er hat auch einen der Zahnärzte ausgewählt und die Behandlung dort durchführen lassen.

Zahnarztkosten nach Preisvergleich

Gesamtkosten des vom Patienten ausgewählten Angebots 2.690,00  €
Ermöglichte Ersparnis auf die Gesamtkosten bezogen
2.551,25 €
Neuer Eigenanteil des Patienten 1.276,67€ (= 2551,25 € weniger)

Ob er wohl zufrieden war? Sehen Sie selbst. Hier geht es zum Preisvergleich

Dreigliedrige Brücke 

Zahnschema im Heil- und Kostenplan

TP





KM
KM KM KM




R kv kv bv kv
B f b
k
k
k
k
kw
k
x k
k
b
i
b
b
i
OK 18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28
UK 48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38
B k k k
k
k
k
k k k k k k
k
k
k
f
R




TP

Erklärung von Befund und Behandlungsplanung

Tipp: Bei Verständnisschwierigkeiten können Sie eine Erklärung der Zuordnung von Zahlen zu Zähnen abrufen: Bild laden

Befund (B-Zeile)

Oberkiefer:

Der Weisheitszahn (18) fehlt (=f). Der hintere rechte Mahlzahn (17) ist mit einer Freiendbrücke versorgt, die am rechten vorderen Mahlzahn  (15) und am  rechten vorderen Backenzahn (16) verankert ist (b-k-k). Der vordere rechte Backenzahn (14), der rechte Eckzahn (13), der vordere rechte Schneidezahn (11) sowie der hintere linke Schneidezahn (22) sind mit intakten Vollkronen versorgt (=k). Vom linken Eckzahn (23) bis zum linken Weisheitszahn (28) erstreckt sich eine teilweise implantatgetragene Hybridzahnbrücke (k-b-i-b-b-i), die am natürlichen Eckzahn (23) mittels Verankerungskrone (=k), am hinteren linken Backenzahn sowie am linken Weisheitszahn (28) mittels implantatgetragener Suprakonstruktion (=i) verankert ist und den fehlenden vorderen Backenzahn (24) sowie die fehlenden Mahlzähne (26, 27) ersetzt (=b).

Die vorhandene Vollkrone auf dem hinteren linken Schneidezahn (12) muss ersetzt werden (=kw).

Der hintere linke Schneidezahn (22) ist so stark geschädigt, dass er gezogen werden muss ( x).

Unterkiefer:

Der linke Weisheitszahn (38) fehlt (=f). Alle anderen Zähne sind mit intakten Kronen versorgt (=k).

Regelversorgung (R-Zeile)

Oberkiefer:

Gemäß Regelversorgung würde die kaputte Vollkrone am hinteren linken Schneidezahn (12) durch eine neue teilverblendete Krone ersetzt (=kv).

Nachdem der hintere linke Schneidezahn (22) gezogen wurde, soll er mit einer teilverblendeten Vollkronenbrücke versorgt werden (kv-bv-kv). Hierzu müssen die eigentlich intakten Kronen auf den Nachbarzähnen (11, 12) erneuert werden (=kv), damit diese als Pfeiler das Brückenzwischenglied (=b) an 21 halten können.

Unterkiefer:

Es sind keine Maßnahmen geplant.

Therapie-Planung (TP-Zeile)

Oberkiefer:

Entgegen der gemäß Regelversorgung vorgesehenen Teil-Verblendung der neuer Krone (=kv) soll eine vollverblendete Zahnkrone angebracht werden (=KM). Auch die geplante keramisch teilverblendete Vollkronenbrücke (kv-bv-kv) soll als gleichartige Versorgung vollverblendet werden (KM-BM-KM).

Unterkiefer:

Es sind keine Maßnahmen geplant.

Kosten und Zuschüsse

Voraussichtlicher Festzuschuss der Krankenkasse 867,27 €
Zahnarztpreise nach Gebührenordnung BEMA 104,12 €
Zahnarztpreise nach Gebührenordnung GOZ 1.243,68 €
Material- und Laborkosten 750,00 €
Zahnarzt-Kosten gesamt 2097,98 €
Voraussichtlicher Eigenanteil des Patienten 1.230,71 €

Zum Glück für den Patienten ist diese Geschichte hier noch nicht zu Ende. Denn dieser Patient hatte sich entschlossen, auf MediKompassDE einen Preisvergleich für die Vollkronen-Zahnbrücke durchzuführen. Nicht nur das, er hat auch einen der Zahnärzte ausgewählt und die Behandlung dort durchführen lassen.

Zahnarztkosten nach Preisvergleich

Gesamtkosten des vom Patienten ausgewählten Angebots 1.362,00 €
Ermöglichte Ersparnis auf die Gesamtkosten bezogen
735,98 €
Neuer Eigenanteil des Patienten 131,29 € (= 1099,42 € weniger)

Ob er wohl zufrieden war? Sehen Sie selbst. Hier geht es zum Preisvergleich

Zahnschema im Heil- und Kostenplan

TP e e e tv tv tv tv bv bv tv tv e e e e e
R e e e kvh kv kv kv bv bv kv
kvh
e e e e e
B f f b kw kw ww kw b b kw kw b kx b f f
OK 18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28
UK 48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38
B k b b k k
k k b f f
R




TP

Erklärung von Befund und Behandlungsplanung

Tipp: Bei Verständnisschwierigkeiten können Sie eine Erklärung der Zuordnung von Zahlen zu Zähnen abrufen: Bild laden

Befund (B-Zeile)

Oberkiefer:

Die Weisheitszähne (18 und 28) und die Mahlzähne (17, 27) fehlen (= f). Der vordere rechte Mahlzahn (16) ist mit einer Freiendbrücke (b, k, k) versorgt, die am rechten hinteren Backenzahn (15) und am  vorderen rechten Backenzahn (14) verankert ist. Allerdings kann diese Konstruktion so nicht bleiben, da die Kronen auf 15 und 14 kaputt sind (= kw). Der rechte hintere Schneidezahn (13) weist große Defekte auf und muss überkront werden (= ww).

Vom vorderen rechten Schneidezahn (12) bis zum vorderen linken Mahlzahn (26) erstreckt sich momentan eine achtgliedrige Freiend-Brücke mit drei Brückenzwischengliedern (11, 21, 24), einem Freiend-Glied (26) und vier Pfeilern (12, 22, 23, 25). Auch diese (statisch suboptimale) Konstruktion kann so nicht bleiben, da der hintere linke Backenzahn (25) mitsamt Verankerungskrone gezogen werden muss (= kx).

Unterkiefer:

Der linke Weisheitszahn (38 ) sowie der hintere linke Mahlzahn fehlen (= f). Der vordere linke Mahlzahn (36) ist mit einer Freiendbrücke (k, b, b) versorgt, die am linken hinteren Backenzahn (35) und am  vorderen linken Backenzahn (34) verankert ist. Vom rechten Weisheitszahn bis zum vorderen rechten Backenzahn erstreckt sich eine fünfgliedrige Endpfeilerzahnbrücke mit zwei Brückenzwischengliedern an 46 und 47 (= b ) und drei Pfeilern an 48, 44 und 45 (= k).

Regelversorgung (R-Zeile)

Oberkiefer:

Der zahnlose hintere Kieferbereich rechts (18 - 16) und links (28 - 24) soll mit einer teilverblendeten Klammerprothese (kvh, e) versorgt werden. Die fehlenden vorderen Schneidezähne werden in diesem Zuge überbrückt (= b).

Unterkiefer:

Es sind keine Maßnahmen geplant.

Therapie-Planung (TP-Zeile)

Oberkiefer:

Anstatt der gemäß Regelversorgung vorgesehenen teilverblendeten Klammerprothese ist eine herausnehmbare Teleskoparbeit geplant. Hierzu sollen an den Zähnen 15 -12 und 22 - 23  insgesamt sechs teilverblendete Teleskopkronen (= tv) gesetzt werden. Der zahnlose hintere Kieferbereich rechts (18 - 16) und links (28 - 24) wird mit einer Prothese (e, tv), die fehlenden vorderen Schneidezähne mit einer teleskopierenden Brücke versorgt (tv, bv, bv, tv).

Unterkiefer:

Es sind keine Maßnahmen geplant.

Kosten und Zuschüsse

Voraussichtlicher Festzuschuss der Krankenkasse 2.120,40 €
Zahnarztpreise nach Gebührenordnung BEMA 257,43 €
Zahnarztpreise nach Gebührenordnung GOZ 2.074,00 €
Material- und Laborkosten 2.500,00 €
Zahnarzt-Kosten gesamt 4.831,43 €
Voraussichtlicher Eigenanteil des Patienten 2.711,03 €

Zum Glück für den Patienten ist diese Geschichte hier noch nicht zu Ende. Denn dieser Patient hatte sich entschlossen, auf MediKompassDE einen Preisvergleich für die Teleskopierende Zahnbrücke durchzuführen. Nicht nur das, er hat auch einen der Zahnärzte ausgewählt und die Behandlung dort durchführen lassen.

Zahnarztkosten nach Preisvergleich

Zahnbrücken Kosten des vom Patienten ausgewählten Angebots 3.398,00 €
Ermöglichte Ersparnis auf die Gesamtkosten bezogen
1.433,43 €
Neuer Eigenanteil des Patienten 1.277,60 € (= 1.433,43 € weniger)

Ob er wohl zufrieden war? Sehen Sie selbst. Hier geht es zum Preisvergleich

CACHED!